Günter BURG

Beruflicher Werdegang

Abitur 1960 am Max von Laue-Gymnasium in Koblenz/Rhein. Nach dem Studium der Medizin in Bonn und Marburg (Staatsexamen 1966; Promotion 1968 mit summa cum laude) folgten Tätigkeiten in der Pädiatrie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Dermatologie in Marburg, Homburg/Saar und Saarbrücken. 1969 Wechsel nach München an die Dermatologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität (Leitung Prof. Otto Braun-Falco). 1970 Forschungsaufenthalt an der Skin Cancer Unit der New York University. Habilitation 1975 in München zum Thema «Kutane Lymphome». 1988 Rufe an die Dermatologischen Kliniken in Berlin, Mainz und Würzburg. 1988 bis 1991 Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik Würzburg. 1991 Ruf an die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Zürich. 1998 bis 1999 Prodekan, 2000 bis 2004 Dekan der Medizinischen Fakultät Zürich. 2006 Emeritierung.

 

Hauptarbeitsgebiete

  • Klinische und experimentelle Dermatologie
  • Dermato-Onkologie, besonders Kutane Lymphome und Malignes Melanom
  • Dermatopathologie und Immuncytochemie
  • Telemedizin und e-Learning

 


Weitere Arbeitsgebiete

  • Allergologie
  • Porphyrien
  • Malum perforans
  • Hautmanifestationen neurologischer Erkrankungen
  • Immunstatus
  • Hautorgan-Kulturen
  • Moulagen
  • Geschichte der Dermatologie

 

Vortrags-Portfolio

  • Die Haut, in der wir leben (Laienvortrag)
  • Colors of the skin
  • Cutaneous lymphomas
  • Where, how and when to make a biopsy
  • E-learning
  • Telemedizn
  • Faszination Nepal

Wissenschaftliche Beiträge

  • Etablierung der „MOHS Micrograhic Surgery“ in Europa (München 1971; erste Behandlungseinheit in Europa)
  • Initiierung bzw. massgebliche Beteiligung bei Gründung verschiedener Gesellschaften und Arbeitsgruppen:

o   Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie” (ADO);

 

o   EORTC Cutaneous Lymphoma Group (1975);

 

o   International Society for Cutaneous Lymphomas (1991);

 

o   Hautkrebs-Prävention und Forschung; Cancer Network der Medizinischen Fakultät Zürich;

 

o   Schweizer Gesellschaft für Telemedizin;

 

o   South Asian Society for Dermatohistology (SASDH) (2012)

 

o   Strategic Partnership for Nepal (STRAPAL) (2015)

 

o   International Community for e-Health and Telehealth (ICEHAT) (2018)

  •  Prodekan (1998-1999) und Dekan (2000-2004) der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

 

Organisatorische Aktivitäten

  • Implementation of the first Unit for  „MOHS Micrograhic Surgery“ in Europe (München 1971; History)
  • Umfassende Revision und WHO-Klassifikation der kutanen Lymphome auf dem Boden morphologischer, cytochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Befunde.
  • Pattern-Diagnostik lymphoproliferativer Hautinfiltrate (T-Zell und B-Zell Muster)
  • Charakterisierung CD 30-positiver Infiltrate bei Lymphomatoider Papulose
  • Kontakt-Allergie-Zeit (ZAZ) zur Erfassung des Immunstatus